Frozen Shoulder (Schultersteife)

Wenn Bewegung zur Qual wird: Wir bringen Ihre Schulter wieder in Schwung – gezielt, schonend und individuell.

Jetzt Termin buchen

Schultersteife wirksam behandeln – mit fundierter Diagnostik, effektiver Therapie und persönlicher Begleitung.

Die „eingefrorene Schulter“ (Frozen Shoulder) schränkt das Leben erheblich ein – mit starken Schmerzen und zunehmender Bewegungseinschränkung. Ursache ist meist eine Entzündung der Gelenkkapsel, die zu einer Verhärtung und Verklebung führt. Der Verlauf ist langwierig, aber behandelbar. In der Orthopädie PAN Klinik setzen wir auf frühzeitige Diagnostik, gezielte Physiotherapie, schmerzlindernde Maßnahmen und – wenn notwendig – schonende operative Verfahren. Unser Ziel: Ihre Beweglichkeit wiederherstellen und Schmerzen nachhaltig lindern.

Betroffene Körperregionen

Symptome

Schmerzende Schulter ohne erkennbare Ursache

Die Beschwerden beginnen oft schleichend – ohne klaren Auslöser. Typisch ist ein tiefer, dumpfer Schmerz in der Schulterregion.

Bewegungseinschränkung im Alltag

Alltägliche Tätigkeiten wie Haare kämmen, Anziehen oder etwas aus dem Regal holen werden zunehmend schwieriger.

Nächtlicher Schmerz und Schlafprobleme

Besonders nachts ist die Schulter empfindlich. Viele Betroffene schlafen daher schlecht oder wachen wegen Schmerzen auf.

Schmerz bei passiver Bewegung

Auch wenn jemand anderes die Schulter bewegt, treten starke Schmerzen auf – ein klares Unterscheidungsmerkmal zu anderen Schultererkrankungen.

Verlauf in drei Phasen

Die Erkrankung verläuft typischerweise in Phasen: Zuerst stehen Schmerzen im Vordergrund, dann die Steifheit, schließlich eine langsame Besserung.

Kapselverdickung im MRT sichtbar

Bildgebung zeigt häufig eine verdickte und entzündete Gelenkkapsel – ein typischer Hinweis auf die Erkrankung.

Gelenk fühlt sich „wie blockiert“ an

Patient:innen berichten, dass sich das Gelenk „wie eingefroren“ anfühlt – selbst bei Anstrengung bleibt der Bewegungsradius eingeschränkt.

Oft bei Diabetes oder nach Immobilisation

Risikogruppen sind unter anderem Diabetiker:innen oder Menschen, die nach einer OP oder Verletzung die Schulter länger ruhiggestellt haben.

Behandlungsmöglichkeiten

Vorteile

Schnelle Diagnostik mit MRT und klinischer Untersuchung

Unsere Fachärzt:innen kombinieren langjährige Erfahrung mit moderner Bildgebung – für eine zielsichere Diagnose ohne Umwege.

Individuelle Therapieplanung in jeder Phase der Erkrankung

Ob frühe Schmerzphase oder späte Bewegungseinschränkung – wir begleiten Sie strukturiert durch alle Phasen der Frozen Shoulder.

Konservative und operative Optionen unter einem Dach

Sie profitieren von einem breiten Behandlungsspektrum – ohne Facharztwechsel, ohne Zeitverlust.

Nachhaltige Wiederherstellung der Beweglichkeit

Unser Ziel ist nicht nur kurzfristige Besserung, sondern die vollständige Rückkehr zu Schmerzfreiheit und Alltagstauglichkeit.

Sie haben noch Fragen? Lassen Sie uns persönlich sprechen.

Jetzt kontaktieren

Der Verlauf kann 12–24 Monate betragen. Mit gezielter Therapie lässt sich die Dauer häufig verkürzen und die Lebensqualität verbessern.

Typisch ist die Kombination aus nächtlichem Schmerz, Bewegungseinschränkung und Schmerz auch bei passiver Bewegung. Bildgebung gibt zusätzliche Sicherheit.

Nur in seltenen Fällen. Meist genügt eine strukturierte konservative Behandlung. Eine OP kommt erst in Betracht, wenn keine Besserung eintritt.

Regelmäßige Dehnübungen, Wärmeanwendungen und der Verzicht auf belastende Bewegungen unterstützen den Heilungsverlauf – am besten nach Anleitung.

Nein – aber sie kann unbehandelt sehr belastend sein. Frühzeitige Therapie verbessert Prognose und verkürzt den Verlauf spürbar.