Becken & Hüfte

Gezielte Diagnostik, moderne Therapien und nachhaltige Schmerzlinderung – alles an einem Ort.

Jetzt Termin buchen

Hüft- oder Leistenschmerzen?

Die Hüfte trägt unser Körpergewicht, sorgt für Stabilität und ermöglicht fließende Bewegungen im Alltag. Entzündungen, Verschleiß oder Verletzungen können diese Mobilität erheblich einschränken und Schmerzen auslösen – oft auch mit Ausstrahlung in Leiste, Gesäß oder Oberschenkel. Im Ortheum vereinen wir eine umfassende Diagnostik, fundierte Beratung und innovative Therapien – von gelenkerhaltenden Verfahren bis hin zum schonenden Gelenkersatz. Immer mit dem Ziel, Ihre Beweglichkeit nachhaltig wiederherzustellen und Beschwerden wirksam zu lindern.

Regionen der Hüfte

Hüftgelenk

Das Kugelgelenk zwischen Oberschenkelkopf und Beckenpfanne ist häufig von Arthrose betroffen. Beschwerden zeigen sich meist in der Leiste oder im Oberschenkel und nehmen bei Belastung zu.

Beckenregion

Verletzungen oder Fehlstellungen in Becken oder Kreuzbein können Hüftschmerzen verursachen oder verstärken – etwa bei einem Beckenschiefstand oder muskulären Dysbalancen.

Schleimbeutel (Bursa)

Schleimbeutelentzündungen an der Außenseite der Hüfte lösen oft druckabhängige Schmerzen aus vor allem beim Liegen oder Treppensteigen.

Typische Beschwerden und Ursachen

Leistenschmerzen

Entstehen häufig durch eine Hüftarthrose, muskuläre Überlastung oder Labrumrisse. Dabei treten Schmerzen besonders beim Gehen oder Sitzen auf und können in den Oberschenkel oder das Knie ausstrahlen.

Bewegungseinschränkungen

Typisch bei Arthrose oder Gelenksteife nach Verletzungen. Alltägliche Tätigkeiten wie Schuhe anziehen oder Treppensteigen werden erschwert, da die Hüftgelenkbeweglichkeit zunehmend abnimmt.

Hüftknacken oder Reiben

Meist Folge von Impingement-Syndromen, Sehnenproblemen oder Knorpelschäden. Betroffene spüren hör- oder fühlbare Geräusche/Bewegungen im Gelenk, die schmerzhaft sein können und auf strukturelle Veränderungen hinweisen.

Schmerzen beim Schlaf

Treten oft bei Hüftarthrose, Schleimbeutelentzündungen oder entzündlichen Erkrankungen auf. Schmerzen in Ruhe beeinträchtigen den Schlaf und können das Liegen auf der betroffenen Seite unmöglich machen.

Instabilitätsgefühl bei Belastung

Werden häufig durch Hüftdysplasie, Bandlaxität oder muskuläre Schwäche verursacht. Betroffene beschreiben ein unsicheres Gefühl im Gelenk, besonders bei Belastungen oder Richtungswechseln.

Schwellungen oder Wärmegefühl

Weisen meist auf eine akute Entzündung hin, zum Beispiel bei Schleimbeutelentzündungen, Arthritis oder Infektionen. Das Gelenk wirkt empfindlich, fühlt sich warm an und die Beweglichkeit ist eingeschränkt.

Ausstrahlende Schmerzen

Können durch Arthrose, Labrumrissen oder Nervenreizungen verursacht werden. Beschwerden ziehen oft in Oberschenkel, Gesäß oder Knie und erschweren längeres Stehen und Gehen.

Becken- und Kreuzschmerzen

Häufig durch Fehlstellungen, Instabilität im Iliosakralgelenk oder muskuläre Dysbalancen. Schmerzen zeigen sich beim Sitzen, Aufstehen oder Bücken und strahlen oft in Rücken oder Hüfte aus.

Typische Diagnosen

Sie haben noch Fragen? Lassen Sie uns persönlich sprechen.

Jetzt kontaktieren

Charakteristisch sind Leistenschmerzen, die bei Belastungen zunehmen und oft ins Bein ausstrahlen. Eine gezielte Untersuchung und Bildgebung schaffen Gewissheit.

Wenn konservative Maßnahmen wie Physiotherapie oder Injektionen nicht mehr ausreichend helfen und die Lebensqualität stark beeinträchtigt ist, kann ein Gelenkersatz der richtige Weg sein.

Die meisten Patienten sind nach wenigen Tagen wieder mobil. Bis zur vollständigen Belastbarkeit vergehen in der Regel 6–12 Wochen, abhängig vom Eingriff und der individuellen Verfassung.

Bewegungstherapie, medikamentöse Schmerzbehandlung, Injektionen (z. B. Hyaluron oder ACP) und gezielte Trainingstherapien. Wir stimmen die Behandlung hierbei individuell ab.

Die meisten Behandlungen werden übernommen. Für bestimmte Zusatzleistungen oder innovative Therapien informieren wir Sie transparent über etwaige Eigenanteile.