CT-/bildgestützte Infiltrationen

Präzise Schmerztherapie bei Wirbelsäulenproblemen – gezielt, wirksam, schonend.

Jetzt Termin buchen

Was ist die CT-/bildgestützte Infiltrationen?

Bildgesteuerte Infiltrationen gehören heute zu den effektivsten Methoden der Schmerztherapie an der Wirbelsäule. Unter computertomografischer (CT) oder Durchleuchtungs-Kontrolle werden Medikamente direkt an die schmerzverursachende Struktur gespritzt – zum Beispiel in die Nervenwurzelregion oder die kleinen Wirbelgelenke. So lässt sich eine hohe Wirkdichte bei minimaler Medikamentenmenge erreichen. Die Behandlung eignet sich besonders bei Bandscheibenvorfällen, Nervenwurzelreizungen oder chronischen Rückenschmerzen, wenn konservative Maßnahmen nicht mehr ausreichen.

Schritt für Schritt – So läuft die Behandlung ab

Schritt 1: Exakte Diagnostik

Vor der Behandlung klären wir genau ab, wo der Schmerz entsteht. Dazu gehören MRT oder CT, klinische Untersuchung und ein ausführliches Gespräch.

Schritt 2: Vorbereitung und Lagerung

Sie liegen entspannt auf der Behandlungsliege. Die Haut wird desinfiziert und örtlich betäubt, damit Sie die Behandlung kaum spüren.

Schritt 3: Präzise Nadelführung unter CT-Kontrolle

Unter Bildgebung wird eine feine Spezialnadel exakt an die Zielstruktur geführt, zum Beispiel an den Nervenkanal oder in das Facettengelenk.

Schritt 4: Injektion der Medikamente

Ein entzündungshemmendes und schmerzlinderndes Medikamentegemisch wird punktgenau eingebracht. So wird der Reiz direkt an der Ursache reduziert.

Schritt 5: Nachruhe und Beobachtung

Nach der Behandlung ruhen Sie kurz aus. In der Regel können Sie anschließend direkt wieder nach Hause.

Einsatzgebiete & Indikationen

Bandscheibenvorfall mit Nervenwurzelreizung

Gezielte Entzündungshemmung bei ausstrahlenden Schmerzen in Beine oder Arme.

Facettensyndrom (Verschleiß der kleinen Wirbelgelenke)

Chronische Rückenschmerzen, die durch Gelenkverschleiß ausgelöst werden, lassen sich oft effektiv behandeln.

Spinalkanalstenose (Wirbelkanalverengung)

Bei Engpasssyndromen kann die Infiltration helfen, entzündliche Begleiterscheinungen zu lindern.

Ischiasbeschwerden und radikuläre Schmerzen

Ausstrahlende Nervenschmerzen im Bein (Ischialgie) können gezielt gedämpft werden.

Schmerzen nach Bandscheiben-OP

Postoperative Reizungen lassen sich mit Infiltrationen gut therapieren.

Nacken- und Armschmerzen bei Halswirbelsäulenproblemen

Auch Beschwerden der oberen Wirbelsäule sprechen häufig gut auf die Methode an.

Blockaden und Reizungen im Iliosakralgelenk

Das Kreuz-Darmbein-Gelenk ist eine häufige Schmerzursache – gezielte Infiltrationen wirken hier zuverlässig.

Chronische Rückenschmerzen trotz Physiotherapie

Wenn konservative Maßnahmen nicht mehr ausreichen, kann eine Infiltration eine deutliche Besserung erzielen.

Betroffene Körperregionen

Vorteile

Präzise Wirkung bei minimaler Medikamentendosis

Durch bildgesteuerte Platzierung erreichen wir die Schmerzursache punktgenau – ohne unnötige Belastung.

Schonend und ambulant durchführbar

Der Eingriff dauert nur wenige Minuten und ist in der Regel gut verträglich.

Schnelle Linderung auch bei chronischen Beschwerden

Viele Patient:innen spüren schon nach wenigen Tagen eine deutliche Erleichterung.

Vermeidung oder Aufschub einer Operation

In vielen Fällen lässt sich durch die Behandlung ein Eingriff vermeiden oder hinauszögern.

Schneller zur richtigen, individuellen Behandlung finden

Kurze Wege, schnelle Termine und eine klare Struktur – damit Sie früh wissen, woran Sie sind und gezielt behandelt werden können.

Premium-Behandlung durch absolute Fachexperten in der Orthopädie

Ob Gelenkverschleiß, Sportverletzung oder Rückenschmerzen – unser Team vereint langjährige Erfahrung mit modernsten Verfahren. Für Sie bedeutet das: höchste Qualität auf dem neuesten Stand der Medizin.

Ein Arzt, der Sie durchgehend begleitet – auch bei möglicher OP

Vom ersten Gespräch bis zur Nachsorge bleibt Ihr behandelnder Arzt an Ihrer Seite. Dank der Infrastruktur der PAN Klinik sind viele Eingriffe ambulant möglich, die anderswo einen Klinikaufenthalt erfordern.

Medizinische Entscheidungen mit Augenmaß – für jeden Fall

Wir erklären alle Optionen verständlich und entscheiden gemeinsam mit Ihnen: konservativ, interventionell oder operativ.

Sie haben noch Fragen? Lassen Sie uns persönlich sprechen.

Jetzt kontaktieren

Nach Desinfektion und Betäubung wird die Nadel unter CT- oder Röntgenkontrolle an die Zielstelle geführt und das Medikament injiziert.

Meist spüren Sie nur einen leichten Druck oder ein Wärmegefühl. Durch die örtliche Betäubung ist der Eingriff gut erträglich.

Viele Patient:innen bemerken innerhalb weniger Tage eine deutliche Besserung.

Je nach Beschwerdebild sind 1–3 Sitzungen sinnvoll. Wir besprechen den genauen Ablauf individuell.

Private Kassen übernehmen die Behandlung meist vollständig. Bei gesetzlichen Kassen ist eine Kostenübernahme im Einzelfall möglich. Wir beraten Sie gerne.