Schulter

Moderne Diagnostik, schonende Therapien und persönliche Begleitung – alles aus einer Hand.

Jetzt Termin buchen

Schulterschmerzen? Wir behandeln gezielt – konservativ oder operativ, immer individuell abgestimmt.

Die Schulter ist das beweglichste Gelenk des Körpers und dadurch besonders anfällig für Verletzungen, Verschleiß oder Entzündungen. Ob Sehnenriss, Engpasssyndrom oder Gelenkarthrose: Beschwerden schränken häufig die Beweglichkeit ein und belasten den Alltag erheblich. Bei uns im Ortheum kombinieren wir präzise klinische Untersuchung, moderne Bildgebung und langjährige Expertise. So entsteht ein individueller Therapieplan, der genau auf Ihre Beschwerden und Lebenssituation abgestimmt ist – vom gezielten Training bis zur minimalinvasiven Operation.

Regionen der Schulter

Schultergelenk (Glenohumeralgelenk)

Das Kugelgelenk verbindet den Oberarmkopf und das Schulterblatt und ermöglicht eine große Bewegungsfreiheit. Zunehmender Verschleiß oder Instabilitäten können Schmerzen und Kraftverlust verursachen, insbesondere beim Heben oder Drehen des Arms.

Schulterdach (Subacromialraum)

Unter dem Schulterdach verlaufen Sehnen und Schleimbeutel in einem engen Raum. Demnach können Verdickungen oder Reizungen häufig zu einem Impingement-Syndrom führen, das typischerweise mit Schmerzen beim Anheben des Arms verbunden ist.

Schultereckgelenk (AC-Gelenk)

Das kleine Gelenk, das sogenannte AC-Gelenk zwischen dem Schlüsselbein und dem Schulterdach ist vor allem für die Bewegung des ARms über den Kopf verantwortlich. Es kann sich jedoch entzünden oder verschleißen, besonders nach Überlastungen oder Verletzungen.

Typische Beschwerden & Ursachen

Schmerzen bei Bewegung oder in Ruhe

Häufig verursacht durch Sehnenreizungen, Schleimbeutelentzündungen oder Arthrose. Schmerzen treten belastungsabhängig oder dauerhaft auf und schränken sowohl im Alltag als auch beim Schlafen oft erheblich ein.

Schmerzen beim Liegen auf der Schulter

Dies ist typisch bei Entzündungen der Rotatorenmanschette oder der Schleimbeutel. Der Druck im Liegen verstärkt die Beschwerden, sodass Betroffene nachts häufig aufwachen und die Schlafqualität deutlich sinkt.

Spürbare Bewegungseinschränkungen

Meist in Folge einer Schultersteife (Frozen Shoulder) oder Arthrose. Alltägliche Bewegungen wie das Anziehen oder Heben werden erschwert, da die Gelenkkapsel verdickt ist oder sich Knorpel abgebaut hat.

Wahrnehmbarer Kraftverlust im Arm

Tritt besonders bei Rissen der Rotatorenmanschette auf. Patienten berichten meist, dass sie den Arm nicht mehr kraftvoll anheben können, was vor allem beim Überkopf-Arbeiten oder Tragen belastend ist.

Knacken oder Reiben im Gelenk

Dies wird häufig durch Knorpelschäden oder Instabilität verursacht. Bewegungen erzeugen hörbare Geräusche, die nicht nur störend wirken, sondern auch auf strukturelle Veränderungen im Gelenk hinweisen.

Schwellung oder Überwärmung

Typisches Anzeichen für akute Entzündungen, etwa bei Schleimbeutelentzündungen oder Arthritis. Das Gelenk fühlt sich warm an, ist druckempfindlich und schränkt die Beweglichkeit schmerzbedingt ein.

Instabilitätsgefühl in der Schulter

Entsteht meist nach Ausrenkungen oder Bandverletzungen. Betroffene empfinden die Schulter als instabil, insbesondere bei Überkopfbewegungen, was die Leistungsfähigkeit im Alltag oder bei Sport mindert.

Ausstrahlende Schmerzen

Häufig durch Nervenreizungen oder Sehnenprobleme. Die Schmerzen ziehen vom Schultergelenk in den Arm oder Nacken und erschweren Tätigkeiten, die längeres Heben oder Tragen erfordern.

Typische Diagnosen

Sie haben noch Fragen? Lassen Sie uns persönlich sprechen.

Jetzt kontaktieren

Eine präzise klinische Untersuchung in Verbindung mit moderner Bildgebung (z. B. Ultraschall oder MRT) liefert meist eine sichere Diagnose.

Nur wenn konservative Maßnahmen nicht mehr helfen oder die Funktion nachhaltig gefährdet ist. Vorher werden alle nicht-operativen Optionen sorgfältig geprüft.

Je nach Eingriff dauert die Rehabilitation mehrere Wochen bis Monate. Eine frühzeitige Physiotherapie ist hierbei entscheidend für den Heilungsverlauf.

Die meisten Verfahren werden von den gesetzlichen Kassen übernommen. Für bestimmte Injektionen oder innovative Therapien beraten wir Sie vorab zu möglichen Kosten.

Ziel jeder Behandlung ist die vollständige Wiederherstellung von Beweglichkeit und Belastbarkeit. Mit gezielter Nachbehandlung erreichen viele Patienten wieder ein hohes Aktivitätsniveau.