Ellenbogen & Arm

Moderne Diagnostik, wirksame Therapien und individuelle Begleitung – alles unter einem Dach.

Jetzt Termin buchen

Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen im Ellenbogen?

Ob akute Verletzung oder chronische Überlastung: Beschwerden im Ellenbogen- und Unterarmbereich können den Alltag erheblich beeinträchtigen – vom einfachen Greifen bis hin zu sportlicher Belastung. Dank unserer fundierten Diagnostik, langjährigen Erfahrung und einem breiten Spektrum an Therapieoptionen bieten wir Ihnen im Ortheum individuelle Lösungen: von gezielter Physiotherapie über Injektionen bis hin zu arthroskopischen Eingriffen. Unser Ziel ist es, Schmerzen nachhaltig zu lindern, die Beweglichkeit wiederherzustellen und langfristig Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Regionen des Ellenbogens

Gelenkspalt (Humeroulnargelenk)

Dieses Scharniergelenk ermöglicht das Beugen und Strecken des Arms – Entzündungen oder Knorpelschäden führen hier häufig zu Belastungsschmerzen.

Außenseite des Ellenbogens

Hier entsteht der sogenannte Tennisellenbogen, verursacht durch eine schmerzhafte Reizung durch Überlastung der Sehnenansätze.

Innenseite des Ellenbogens

Beim Golferellenbogen kommt es zu ähnlichen Beschwerden an der Innenseite des Ellenbogens.

Typische Beschwerden und Ursachen

Schmerzen an der Außenseite des Ellbogens

Häufig durch einen Tennisellenbogen bedingt, bei dem wiederholte Belastungen die Strecksehnen reizen. Die Schmerzen treten meist bei Belastung auf und strahlen in den Unterarm.

Schmerzen an der Innenseite des Ellbogens

Typisch beim sogenannten Golferellenbogen, die durch Überbeanspruchung der Beugesehnen ausgelöst werden. Die Beschwerden verschlimmern sich vor allem beim Greifen, Drehen oder Beugen des Unterarms.

Schwellung und Wärmegefühl

Entsteht oft durch eine Schleimbeutelentzündung oder entzündliche Gelenkerkrankungen. Das Gelenk ist gerötet, druckempfindlich und in seiner Beweglichkeit eingeschränkt.

Einschränkungen bei Bewegungsabläufen

Treten bei Verschleiß (Arthrose), Entzündungen oder nach Verletzungen auf. Vor allem Beuge- und Drehbewegungen sind dann schmerzhaft und eingeschränkt möglich.

Instabilitätsgefühl bei Belastung

Entwickelt sich meist nach Bandverletzungen oder wiederholten Ausrenkungen. Der Ellbogen fühlt sich unsicher an, besonders bei Belastung oder schnellen Bewegungen.

Ausstrahlende Schmerzen in Unterarm oder Hand

Oft verursacht durch Nervenreizungen, etwa am Ulnarisnerv. Die Schmerzen ziehen entlang des Arms und können bis in die Finger reichen.

Taubheitsgefühle oder Kribbeln

Typisch bei Nervenengpass-Syndromen wie dem Kubitaltunnel-Syndrom. Betroffene bemerken eingeschlafene Finger oder Missempfindungen an Hand und Unterarm.

Spürbarer Kraftverlust im Arm

Kann durch Sehnenverletzungen oder Nervenstörungen entstehen. Alltagstätigkeiten wie Greifen, Heben oder Tragen fallen spürbar schwerer.

Typische Diagnosen

Sie haben noch Fragen? Lassen Sie uns persönlich sprechen.

Jetzt kontaktieren

Beide sind Sehnenreizungen: Beim Tennisellenbogen schmerzt vor allem die Außenseite, während beim Golferellenbogen die Innenseite des Ellenbogens betroffen ist.

Nur, wenn konservative Maßnahmen wie Physiotherapie, Bandagen oder Injektionen keine ausreichende Besserung bringen. Hierbei prüfen wir gewissenhaft alle Alternativen.

Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen, entzündungshemmende Medikamente, Stoßwellentherapie oder Injektionen. Wir erstellen Ihnen gerne einen individuellen Behandlungsplan.

Oft bessern sich Beschwerden innerhalb weniger Wochen. Bei chronischen Verläufen kann die Therapie hingegen mehrere Monate dauern.

In der Regel ja, allerdings angepasst an den Schmerz und nach ärztlicher Empfehlung. Eine völlige Ruhigstellung ist nur selten notwendig.