Fuß & Sprunggelenk

Präzise Diagnostik und moderne Therapien – für ein sicheres, schmerzfreies Auftreten.

Jetzt Termin buchen

Probleme im Sprunggelenk oder Fuß?

Fuß und Sprunggelenk tragen unser gesamtes Körpergewicht – jeden Tag, Schritt für Schritt. Verletzungen, Fehlstellungen oder Verschleiß können zu erheblichen Einschränkungen führen: von Instabilität bis zu chronischen Schmerzen. Im Ortheum bieten wir Ihnen moderne Diagnostik, minimalinvasive Verfahren und maßgeschneiderte Therapien. Ziel ist immer, Ihre Mobilität, Belastbarkeit und Lebensqualität langfristig zu erhalten oder wiederherzustellen.

Regionen des Fußes und Sprunggelenks

Sprunggelenk

Hier treten häufig Bänderrisse oder Knorpelschäden auf. Diese verursachen Instabilität, Schwellungen und Schmerzen beim Gehen.

Fußwurzel und Vorfuß

Degenerative Veränderungen oder Fehlstellungen wie Arthrose oder der Hallux valgus können Druckschmerzen, Verformungen oder Bewegungseinschränkungen hervorrufen.

Typische Beschwerden und Ursachen

Schmerzen im Vorfuß

Häufig durch Spreizfuß oder Arthrose im Großzehengrundgelenk verursacht. Typisch sind belastungsabhängige Beschwerden, die beim Abrollen oder längeren Stehen auftreten und durch passendes Schuhwerk oder Entlastung nachlassen.

Fersenschmerzen

Oft Folge einer Plantarfasziitis oder eines Fersensporns. Fehl- oder Überbelastungen reizen die Sehnenplatte an der Fußsohle, wodurch Schmerzen beim Auftreten oder nach Ruhephasen entstehen.

Schwellung und Rötung

Typisch nach akuten Verletzungen, Überlastung oder Entzündung. Betroffene klagen über Druckschmerz und eingeschränkte Belastbarkeit, manchmal auch über eine Erwärmung im betroffenen Bereich.

Druckstellen und Schwielen

Meist durch Hallux valgus oder enge Schuhe bedingt. Die Haut verdickt sich als Reaktion auf ständigen Druck, was Schmerzen beim Gehen oder Tragen bestimmter Schuhe verursacht.

Instabilität im Sprunggelenk

Häufig nach Bänderrissen oder wiederholtem Umknicken. Betroffene spüren Unsicherheit beim Gehen, insbesondere auf unebenem Boden, und neigen zu erneuten Verletzungen.

Eingeschränkte Beweglichkeit

Meist durch Arthrose in Fuß- oder Zehengelenken ausgelöst. Schmerzen und Steifigkeit machen alltägliche Bewegungen wie Abrollen oder Abstoßen zunehmend schwierig.

Taubheitsgefühle oder Kribbeln

Können beim Tarsaltunnelsyndrom auftreten, wenn ein Nerv am Innenknöchel eingeengt ist. Betroffene berichten über Missempfindungen, die in Fußsohle oder Zehen ausstrahlen.

Fehlstellungen

Dazu zählen Hallux valgus, Knick-Senkfuß oder Hohlfuß. Sie führen zu Fehlbelastungen, Schmerzen bei längerem Gehen und erhöhter Abnutzung von Gelenken und Bändern.

Typische Diagnosen

Sie haben noch Fragen? Lassen Sie uns persönlich sprechen.

Jetzt kontaktieren

Typisch sind ein plötzlicher Schmerz, Schwellungen und ein Instabilitätsgefühl. Eine Ultraschall- oder MRT-Diagnostik bringt schnell Klarheit.

Nein. Viele Bandverletzungen heilen unter funktioneller Stabilisierung (Schiene, Physiotherapie) sehr gut aus.

Dies erfolgt erst, wenn konservative Maßnahmen wie Einlagen, Physiotherapie oder Injektionen nicht mehr ausreichend helfen. Wir beraten Sie individuell zu allen Optionen.

Sie kann verhindern, dass aus einer Reizung ein chronischer oder vollständiger Riss wird und beschleunigt die Rückkehr in Alltag und Sport.

Kurze Wege, präzise Diagnostik, konservative und operative Verfahren unter einem Dach und unsere erfahrenen Spezialisten, die Sie ganzheitlich begleiten.