ACP-Therapie
Gezielte Heilungsimpulse durch Eigenblut – innovativ, schonend und nachhaltig wirksam.
Was ist die ACP-Therapie?
Die ACP-Therapie (Autologes Conditioniertes Plasma) nutzt die natürlichen Wachstumsfaktoren Ihres eigenen Blutes, um Heilungsprozesse gezielt anzuregen. Das aufbereitete Blutplasma wird direkt ins betroffene Gelenk oder an die geschädigte Sehne injiziert. So lassen sich Schmerzen und Entzündungen effektiv reduzieren – ganz ohne Medikamente oder operative Eingriffe.
Diese biologisch regenerative Behandlung eignet sich besonders bei Arthrose, Sportverletzungen oder chronischen Reizungen, die mit klassischen Therapien nur unzureichend auf lange Sicht gebessert werden.
Schritt für Schritt
Schritt 1 – Blutentnahme
Im ersten Schritt entnehmen wir ca. 15 ml Blut aus einer Armvene. Dank des sterilen Doppelspritzen-Systems (z. B. Arthrex Double Syringe) erfolgt die Entnahme und spätere Injektion unter höchsten Hygienestandards – unkompliziert und ambulant.
Schritt 2 – Aufbereitung
Das entnommene Blut wird in einer Zentrifuge verarbeitet. Dabei werden die körpereigenen Wachstumsfaktoren konzentriert und vom restlichen Blut getrennt. Das Ergebnis: hochwirksames Plasma, reich an Regenerationsfaktoren.
Schritt 3 – Injektion
Unter sterilen Bedingungen und – falls erforderlich – Ultraschallkontrolle wird das gewonnene ACP direkt in das betroffene Gelenk oder Gewebe injiziert. Die Behandlung dauert nur wenige Minuten.
Schritt 4 – Nachsorge
Nach der Injektion sollten Sie das Areal für einige Tage schonen. In der Regel sind 3–5 Sitzungen im Abstand von jeweils einer Woche sinnvoll, um den maximalen Effekt zu erreichen.
Einsatzgebiete & Indikationen
Arthrose im Knie- oder Schultergelenk
ACP kann helfen, frühzeitigen Knorpelabbau zu verlangsamen, Entzündungen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.
Achillessehnenentzündung
Bei chronischen Reizungen oder Teilrissen der Achillessehne unterstützt ACP die natürliche Regeneration.
Tennis- und Golferellenbogen
Schmerzhafte Sehnenansätze am Ellenbogen sprechen häufig gut auf die regenerative Wirkung der Eigenbluttherapie an.
Patellaspitzensyndrom
Belastungsbedingte Knieschmerzen – z. B. bei Sportlern – können durch gezielte Injektionen nachhaltig reduziert werden.
Plantarfasziitis
ACP kann helfen, chronische Entzündungen der Fußsohlen-Sehnenplatte effektiv zu behandeln.
Muskelfaserriss
Bei muskulären Verletzungen unterstützt das Plasma eine schnellere Heilung und eine frühere Belastbarkeit.
Hüftgelenksarthrose
Gerade in frühen Stadien kann ACP eine Alternative zu Kortisoninjektionen sein, da sie nebenwirkungsarm und biologisch ist.
Schleimbeutelentzündungen
Chronische Bursitiden sprechen oft gut auf eine Serie von Eigenblut-Injektionen an.
Betroffene Körperregionen
Vorteile der ACP Therapie
Biologisch und nebenwirkungsarm
Es wird ausschließlich körpereigenes Material verwendet – ohne Medikamente oder Zusatzstoffe.
Gezielte Wirkung am Entzündungsherd
Die Injektion erfolgt punktgenau ins betroffene Gewebe, um Regeneration und Schmerzlinderung direkt einzuleiten.
Keine Ausfallzeit
Die Behandlung ist ambulant durchführbar, Sie sind meist direkt wieder mobil.
Individuell kombinierbar
ACP kann mit Physiotherapie, Hyaluron oder weiteren Therapien optimal kombiniert werden.
Schneller zur richtigen, individuellen Behandlung finden
Kurze Wege, schnelle Termine und eine klare Struktur – damit Sie früh wissen, woran Sie sind und gezielt behandelt werden können.
Premium-Behandlung durch absolute Fachexperten in der Orthopädie
Ob Gelenkverschleiß, Sportverletzung oder Rückenschmerzen – unser Team vereint langjährige Erfahrung mit modernsten Verfahren. Für Sie bedeutet das: höchste Qualität auf dem neuesten Stand der Medizin.
Ein Arzt, der Sie durchgehend begleitet – auch bei möglicher OP
Vom ersten Gespräch bis zur Nachsorge bleibt Ihr behandelnder Arzt an Ihrer Seite. Dank der Infrastruktur der PAN Klinik sind viele Eingriffe ambulant möglich, die anderswo einen Klinikaufenthalt erfordern.
Medizinische Entscheidungen mit Augenmaß – für jeden Fall
Wir erklären alle Optionen verständlich und entscheiden gemeinsam mit Ihnen: konservativ, interventionell oder operativ.
Sie haben noch Fragen? Lassen Sie uns persönlich sprechen.
Jetzt kontaktierenWie viele Behandlungen sind erforderlich?
In der Regel empfehlen wir 3–5 Sitzungen im Abstand von etwa einer Woche. Die genaue Zahl hängt von Ihrer Indikation ab.
Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten?
Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht getragen. Private Kassen oder Zusatzversicherungen erstatten anteilig – wir beraten Sie gerne.
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Die Injektion kann ein vorübergehendes Druckgefühl auslösen, ist aber meist gut tolerierbar. Auf Wunsch können wir eine lokale Betäubung vornehmen.
Wann tritt die Wirkung ein?
Viele Patient:innen berichten nach 2–3 Wochen über eine erste Besserung. Der volle Effekt entwickelt sich meist innerhalb weniger Wochen nach Abschluss der Behandlung.
Kann ich nach der Behandlung Sport treiben?
Am Tag der Injektion sollte das behandelte Areal geschont werden. Danach ist ein moderater Belastungsaufbau möglich – in Abstimmung mit dem behandelnden Arzt.