Knie

Individuelle Therapien für Ihr Knie – von konservativ bis operativ, immer mit Blick auf Ihre Mobilität.

Jetzt Termin buchen

Knieschmerzen oder Instabilität?

Das Knie ist ein komplexes Gelenk, das enormen Belastungen standhält. Sportverletzungen, Verschleiß oder Fehlstellungen können jedoch zu Schmerzen, Instabilität und eingeschränkter Beweglichkeit führen. Bei uns profitieren Sie von modernster Bildgebung, einer klaren Diagnostik und einem individuellen, strukturierten Therapiekonzept. Ob Physiotherapie, minimalinvasive Eingriffe oder individuelle Nachsorge: wir begleiten Sie auf dem Weg zurück in einen aktiven Alltag.

Regionen des Knies

Kniescheibe (Patella)

Schmerzen entstehen häufig durch eine Instabilität der Kniescheibe, Fehlbelastungen oder Knorpelschäden.

Meniskus

Meniskusrisse treten oft bei Sportverletzungen oder altersbedingtem Verschleiß auf – sie führen zu Belastungsschmerzen oder Blockaden.

Kreuzbänder

Verletzungen wie ein Kreuzbandriss verursachen Instabilität und Unsicherheit beim Gehen oder Sport.

Typische Beschwerden und Ursachen

Belastungsschmerzen

Oft durch Arthrose, Meniskusschäden oder Fehlstellungen bedingt. Knorpelabbau oder mechanische Reizung führen zu Schmerzen beim Gehen, Treppensteigen oder längerer Belastung, die sich in Ruhe meist bessern.

Anlaufschmerzen

Typisch bei beginnender Arthrose. Nach Ruhephasen fühlt sich das Knie steif an und schmerzt beim Loslaufen, bevor die Beschwerden mit zunehmender Bewegung häufig nachlassen.

Schwellungen

Treten bei Gelenkentzündungen, Verletzungen oder Überlastungen auf. Flüssigkeit sammelt sich im Gelenk an (Erguss), das Knie wirkt verdickt, druckempfindlich und in seiner Beweglichkeit eingeschränkt.

Blockierungen

Häufig durch Meniskusrisse oder freie Gelenkkörper verursacht. Betroffene können das Knie plötzlich nicht mehr vollständig beugen oder strecken, oft verbunden mit Schmerzen und einem Einklemmungsgefühl.

Instabilitätsgefühl

Entsteht meist durch Kreuzband- oder Seitenbandverletzungen. Patienten berichten von Nachgeben oder Wegknicken des Knies, besonders bei schnellen Richtungswechseln oder Belastungen im Sport.

Knacken oder Reiben

Verursacht durch Knorpelschäden, Arthrose oder Instabilität. Bewegungen im Knie lösen hörbare Geräusche aus, die häufig mit Schmerzen oder Engegefühl einhergehen.

Schmerzen beim Schlaf

Können bei fortgeschrittener Arthrose oder Entzündungen auftreten. Schmerzen belasten den Schlaf, verstärken sich oft in Ruhe und deuten auf eine ausgeprägte Erkrankung hin.

Bewegungseinschränkung

Folge von Arthrose, Verletzungen oder Entzündungen. Dabei sind besonders Beuge- oder Streckbewegungen schmerzhaft limitiert. Sportübungen wie Kniebeugen oder alltägliche Aktivitäten wie Treppensteigen werden erschwert.

Typische Diagnosen

Sie haben noch Fragen? Lassen Sie uns persönlich sprechen.

Jetzt kontaktieren

Typisch sind stechende Schmerzen bei Belastung, Blockadegefühl oder Schwellung nach Aktivität. Eine MRT-Untersuchung gibt klare Sicherheit.

Nicht zwingend. Abhängig von Ihrem Aktivitätsniveau, der Stabilität und Begleitverletzungen kann auch eine konservative Behandlung sinnvoll sein.

Eine gezielte Physiotherapie, Muskelaufbau und konsequentes Training fördern die Stabilität und Beweglichkeit.

Sie erhalten eine fundierte Diagnose, ein individuell abgestimmtes Therapiekonzept und die Begleitung durch unsere erfahrenen Spezialisten – alles unter einem Dach.

In der Regel innerhalb weniger Tage. Denn wir legen großen Wert auf eine schnelle Abklärung und einen zeitnahen Therapiebeginn.